GRÜNE Frauen im Kreis Kassel – Mut zur Hälfte der Macht

Zu der besonderen Veranstaltung „GRÜNE Frauen – aktiv in der Kommunalpolitik im Kreis Kassel“ luden die GRÜNEN im Landkreis Kassel am Donnerstag, den 28. August 2025, nach Baunatal ein.

Zu Gast waren Sigrid Erfurth, ehemalige frauenpolitische Sprecherin und Landesvorsitzende der GRÜNEN in Hessen, Katja Schöne, Vorsitzende des Kreisverbands Kassel-Land, sowie Franziska Bünsow, Fraktionsvorsitzende im Ortsverband Baunatal.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie mehr Frauen den Weg in die Kommunalpolitik finden können – gerade im Hinblick auf die Kommunalwahl 2026. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verstehen sich als feministische Partei, deren Frauenstatut die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen fest in der Satzung verankert.

Deutlich wurde im Austausch: Die Kämpfe um Gleichberechtigung sind noch längst nicht vorbei. „Wir führen nicht nur die Kämpfe unserer Mütter weiter, sondern auch die unserer Omas. Gleichberechtigung zu erreichen, scheint oft zäh“, so eine Teilnehmerin. Besonders diskutiert wurden Hindernisse, die Frauen beim politischen Engagement im Alltag erleben: Neben Beruf und Ehrenamt lasten Care-Arbeit und Mental Load nach wie vor überwiegend auf den Schultern von Frauen.

Konkrete Tipps und Unterstützungsfaktoren wurden identifiziert:

Förderliche Faktoren:

  • Rückhalt in der aktiven Gruppe erfahren
  • Mit konkreten Projekten wie einer Bürgerinitiative oder einer Elternvertretung anfangen
  • Politik als „Hobby“ haben
  • Unterstützung durch „erfahrene“ Frauen erfahren
  • Mit (Grünen) Werten der Partei/Wählerliste übereinstimmen
  • Frauenstatut der Grünen!

Tipps:

  • Reden zu Herzensthemen oder Schwerpunktthemen halten oder Aktionen vorbereiten und von da aus Sicherheit gewinnen
  • Üben, mit lauter Stimme zu sprechen
  • Netzwerke suchen oder selber bilden
  • Perfektionismus hinter sich lassen und Mut haben, auch mal einen Fehler zu machen
  • Nachfragen, wenn man etwas (noch) nicht versteht

Die Veranstaltung bot ein wichtiges Forum, um diese Herausforderungen zu benennen, Unterstützungsmöglichkeiten sichtbar zu machen und konkrete Wege aufzuzeigen, wie Kommunalpolitik weiblicher und gerechter gestaltet werden kann. Klar wurde: Für echte Gleichstellung braucht es nicht nur gute Strukturen, sondern auch Mut und Solidarität – und mindestens die Hälfte der Macht.

Alle, die dabei mitwirken möchten, sind herzlich eingeladen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, unverbindlich das Gespräch aufzunehmen oder Mitglied zu werden.

Verwandte Artikel