Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan „Moltkestraße“ in Großenritte
Zwischen Raiffeisen-/ Schauenburger-/Bismarck- und Moltkestraße wird die landwirtschaftliche Nutzung aufgegeben, so dass sich hier die Möglichkeit ergibt , durch Nachverdichtung im Innenbereich neuen Wohnraum zu schaffen. Nachverdichtungsmaßnahmen sind immer zu begrüßen, da hier keine neuen Landschaftsflächen verbraucht werden. Die Vertreter der GRÜNEN haben der geplanten Nahverdichtung zugestimmt.
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan „Am Russgraben“ in Kirchbauna
Vor Ausweisung neuer Baugebiete ist der Ortsverband der GRÜNEN der Meinung, dass die Bebauung von verfügbaren Baulücken in allen Stadtteilen Vorrang haben muss. Eine preiswerte Reihenhausbebauung sollte jedoch in jedem neuen Baugebiet geprüft werden. Die Vertreter der GRÜNEN haben der geplanten Erweiterung zugestimmt.
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan „Stadtzentrum“ in Altenbauna
Eine Mehrheit der GRÜNEN Stadtverordneten war gegen eine Erweiterung des ALDI-Marktes, da durch die Vergrößerung mit zusätzlichem Verkehrsaufkommen zu rechen ist bei einer bereits unübersichtlichen Verkehrssituation. Zusätzlich führt die Erweiterung zu einem Verdrängungswettbewerb gegen die Innenstadtgeschäfte. Das Abstimmungsverhalten innerhalb der Fraktion wurde freigegeben.
Bebauungsplan „Gewerbegebiet Großenritter Str.“ in Hertingshausen
Die geplante Betriebserweiterung der Firma Finoba, soll zur Standortsicherung dienen und ca. 100 neue Arbeitsplätze schaffen, was wir GRÜNE positiv sehen. Die Verkehrsbelastung wird jedoch steigen, was die Nachbarschaft zusätzlich belastet. Auf Grundlage eines schalltechnischen Gutachtens sollen zum Schutz der Nachbarschaft Lärmschutzmaßnahmen zur Sicherstellung des Immissionsschutzes getroffen werden. Noch ungeklärte Änderungen landwirtschaftlicher Verkehrswege bergen das Risiko zusätzlicher Verkehrsbelastungen.
Das Grundstück wurde bisher als landwirtschaftliche Fläche genutzt. Die notwendigen Kompensationsmaßnahmen sollen auf einer nahen Fläche erfolgen.
Unserem Vorschlag zur Verbesserung des Gebäude – Energiestandards und einer Dachbegrünung wurde leider nicht gefolgt. Derzeit wird ein Energiekonzept für den Gesamtbetrieb erstellt. Der Einbau von Solaranlagen und eines Blockheizkraftwerkes wird in diesem Zusammenhang geprüft und hoffentlich auch umgesetzt.
In der Sitzung am 30.09.2013, also vor fast 2 Jahren, wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen. Unter Berücksichtigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken sollte nun der Bebauungsplan beschlossen werden. Auf Grundlage einer Teilbaugenehmigung vom 25.02.2015 wurde aber bereits im März 2015 mit den Arbeiten begonnen. Am 27.01.2015 wurde der Magistrat über die Teilbaugenehmigung unterrichtet.
Die Stadtverordneten wurden über diese wichtige Entscheidung aber nicht zeitnah informiert.
In der HGO §50, Absatz 3, steht: “Der Gemeindevorstand hat die Gemeindevertretung über die wichtigen Verwaltungsangelegenheiten laufend zu unterrichten und wichtige Anordnungen der Aufsichtsbehörden mitzuteilen“. Nach unserer Auffassung wurden diese Vorgaben nicht erfüllt, was eine Missachtung der Rechte unserer Gemeindevertreter bedeutet.
Aus diesem Grund haben die GRÜNEN dem Bebauungsplan nicht zugestimmt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neue Website
Ihr findet uns ab sofort auf unserer neuen Website: www.gruenebaunatal.de
Weiterlesen »
GRÜNE Frauen im Kreis Kassel – Mut zur Hälfte der Macht
Zu der besonderen Veranstaltung „GRÜNE Frauen – aktiv in der Kommunalpolitik im Kreis Kassel“ luden die GRÜNEN im Landkreis Kassel am Donnerstag, den 28. August 2025, nach Baunatal ein. Zu…
Weiterlesen »
GRÜNE besuchen „House of Energy“
Ein Besuch im “House of Energy“ (HoE) auf dem Uni Campus am Holländischen Platz stand u.a. auf dem Plan des Kasseler Bundestagsabgeordneten Boris Mijatovic (B90/Die GRÜNEN) im Rahmen seiner Sommertour…
Weiterlesen »