Stammtisch der Grünen in Baunatal: Blick zurück und nach vorn

Am 2. April trafen sich die Grünen in Baunatal zu ihrem Stammtisch im Roxy. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Auswertung der Bundestagswahl und die Frage, welche Schlüsse für Baunatal und die kommenden Jahre auf Bundes- und Kommunalebene gezogen werden können. Ein wichtiges Thema war dabei, wie Stadtteile und Quartiere, die das Vertrauen in etablierte Parteien verloren haben, erreicht werden können.

Besonders drängende Aufgaben für Baunatal (auch mit Blick auf die Kommunalwahl) sind die Wärmeplanung, die Siedlungsveränderung und die aktuelle Haushaltslage. Bei der Wärmeplanung besteht zwar großes Vertrauen in die Beratungsfirma, die das Konzept erstellt, aber die Bürgerinnen und Bürger sind sich noch unsicher, wie sie selbst in den Prozess eingebunden werden können. Welche Möglichkeiten gibt es für die Beteiligung an der Umsetzung von Wärmegewinnungsanlagen und -speicherung? Da die Maßnahmen je nach Stadtteil, Quartier oder sogar Gebäude unterschiedlich ausfallen müssen, ist es wichtig, alle betroffenen Akteure frühzeitig einzubeziehen.

Ein weiteres Thema war die Siedlungsveränderung. Hier gab es die klare Auffassung, dass einfache Lösungen nicht zu Lasten einer gründlichen Planung und sorgfältigen Auswahl der Angebote gewählt werden sollten – auch nicht unter angeblichem Zeitdruck.

In Bezug auf die Haushaltslage waren sich alle einig: Baunatal wird nicht um deutliche Einschnitte herumkommen. Gleichzeitig wurde betont, dass Investitionen in die Menschen immer Vorrang vor Investitionen in Statussymbole haben sollten. Besonders intensiv wurden Ideen zur Bildungslandschaft diskutiert – immer mit dem Blick darauf, wie Dritte die Maßnahmen quer- oder mitfinanzieren könnten.

Die Stammtische der Grünen in Baunatal finden unregelmäßig in verschiedenen Stadtteilen statt. Schauen Sie doch mal vorbei! Einladungen werden rechtzeitig in der Baunataler Nachrichten (BN), auf unserer Website oder auf Instagram veröffentlicht.

Verwandte Artikel